Markt
Sportwetten haben sich in Deutschland in der Mitte der Gesellschaft etabliert und sind zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung für Erwachsene geworden. Bis zur Einführung des Glücksspielstaatsvertrags im Jahr 2021 verzeichnete der Markt für Sportwetten ein kontinuierliches Wachstum. Wenn man den Sondereffekt des Pandemie-Jahres 2020 außer Acht lässt, war die Entwicklung im Jahr 2022 erstmals rückläufig (-13 Prozent). Dieser Trend hat sich auch im Jahr 2023 fortgesetzt. Im Jahresvergleich ist der Umsatz um weitere 5,4 Prozent gesunken und liegt damit sogar knapp unter dem Pandemie-Jahr 2020. Dies ist auf die einschneidende Regulierung des Glücksspielstaatsvertrags und die Präsenz des Schwarzmarkts zurückzuführen.
Seit der Neuregelung der Sportwettsteuer im Jahr 2012 durch das Rennwett- und Lotteriegesetz erhalten die Bundesländer erhebliche Einnahmen aus Sportwetten. Derzeit erhalten sie 5,3 Prozent jedes Wetteinsatzes in Deutschland.
Seit Inkrafttreten des Glückssspielstaatsvertrags 2021 sind die Umsätze der Sportwettenbranche und damit auch die Steuereinnahmen der Bundesländer jedoch rückläufig.
Diese negative Entwicklung hat zwei Gründe: Die mangelnde Attraktivität des legalen Sportwettenmarktes und der insbesondere im Internet florierende Schwarzmarkt. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL), zu deren Aufgaben auch der Vollzug gegen das illegale Glücksspiel im Internet zählt, hat also noch viel Arbeit vor sich.
Vollzugsbemühungen alleine reichen jedoch nicht aus, um langfristig einen gut funktionierenden regulierten Sporwettenmarkt in Deutschland zu etablieren. Genauso wichtig ist es, die legalen Sportwettenanbieter im Wettbewerb mit illegalen Angeboten zu stärken. Konkret heißt das, dass den erlaubten Anbietern angemessene Werbung für ihre Produkte ermöglicht werden muss. Zudem sollten sich Produktbeschränkungen – zum Beispiel im Bereich des Wettprogramms – daran orientieren, was von Kunden nachgefragt wird. Denn lebensfremde Restriktionen führen insbesondere im Internet zu der schon heute stattfindenden schnellen Abwanderung der Spieler zu nicht regulierten Angeboten.
Es ist im Interesse aller Seiten, den regulierten Sportwettenmarkt zu stärken, denn nur in diesem Umfeld können Spieler-, Jugend- und Verbraucherschutz sowie die Integrität des sportlichen Wettbewerbs gewahrt werden.